Vertikalspiel effektiv trainieren
Praktische Trainingskonzepte
-
Taktische Grundsätze
-
7 Variationen im Y
-
16 Spielformen in der Raute, dem Schlauch und der Sanduhr
Autor: Steven Turek
Redaktion: Peter Schreiner
Layout: Oliver Schreiner
Herausgeber: Institut für Jugendfußball
Seiten: 41
Abbildungen: 32
Vorwort von Steven Turek
Liebe Trainerinnen, Liebe Trainer,
im Fußball gibt es unterschiedliche Strategien und Philosophien, um zum Erfolg zu kommen. Eine Spielstrategie, die nahezu jede Spitzenmannschaft im Repertoire hat, ist ein effektives und schnelles Vertikalspiel! Dabei gibt es zwei Grundsituationen, in denen ein gutes Spiel in die Tiefe erfolgreich sein kann. Zum einen bietet sich es immer dann an, wenn sich Lücken im gegnerischen Verbund ergeben. Vor allem Mannschaften wie Bayern München und Real Madrid erkennen und nutzen diese Situationen blitzschnell. Zum anderen bietet sich ein schnelles Vertikalspiel an, wenn bei Ballgewinn ein Konter möglich ist. Der Gegner ist in der Regel ungeordnet. Die Folge ist ein kurzes Zeitfenster, in dem schnell zum gegnerischen Tor gespielt werden kann, um gute Torchancen zu erspielen.
In diesem praktischen Trainingskonzept möchte ich Ideen aufzeigen, wie Vertikalspiel in der Trainingspraxis variabel und spielnah vermittelt werden kann. Dazu finden Sie zunächst kurz taktische Grundlagen (im Ballbesitz- aber auch Umschaltspiel), sowie Basisfähigkeiten um ein erfolgreiches Vertikalspiel zu trainieren. Im Anschluss finden Sie konkrete Coachings und Steuerungselemente zur Trainingspraxis. Dazu gehören Ideen, wie veränderte Spielfelder und Provokationsregeln dazu beitragen Vertikalspiel auf natürliche Weise zu provozieren. Abschließend finden Sie über 20 konkrete Übungs- und Spielformen um Vertikalspiel zu trainieren.
Und vergessen Sie nicht: Der direkte Weg zum Tor ist immer der schnellste!
Viel Spaß beim Lesen und ausprobieren in der Praxis wünscht
Steven Turek
Vertikalspiel effektiv trainieren (Ausschnitt)
In der Tiefe versetzt stehen - Steil/Klatsch
Um einem geschlossenen Spieler die Möglichkeit zu bieten, den Ball sicher weiterleiten zu können, muss auf eine gute Staffelung geachtet werden. Spieler sollen sich so positionieren, dass sie sich, wenn sie überspielt werden, direkt wieder anbieten können – das „Steil – Klatsch – Prinzip“.
Beispiel: In der Abbildung unten hat 5 den Ball und dribbelt an. 8steht vertikal zwischen 3, 4, 8 und 10 und ist anspielbar. 6 steht versetzt zu ihm und kann sich mit dem vertikalen Anspiel hinter 8setzen und somit ein Angebot schaffen. Aus seiner offenen Stellung kann er wiederum gezielt in die Tiefe spielen (A und B).
Trainingsform zum Vertikalspiel
Ablauf: A dribbelt an. B löst sich in den Rücken des Dummies in eine halboffene Stellung und wird angespielt. B spielt mit dem zweiten Kontakt auf C. C spielt einen Doppelpass mit D, den D in die Schnittstelle zwischen den beiden rechten Dummies erhält.
Positionswechsel: A wechselt zu B. B zu C, C zu D und D dribbelt zum Start. Der nächste Durchlauf erfolgt über die andere Seite.
Coaching: Mit dem Dribbling findet das Lösungsverhalten von B statt. B spielt möglichst mit zwei Kontakten, alle anderen Pässe möglichst direkt spielen. Der letzte Pass wird gezielt, als Schnittstellenball zwischen die beiden Dummies gespielt.
Trainingsform zum Vertikalspiel II
Ablauf: Zwischen Strafraum und Grundlinie werden 4 Linien gezogen. Die letzte Linie ist die Abseitslinie. Gespielt wird 8 gegen 8, und der Trainer bringt den Ball ins Spiel. Für jede Linie, die die angreifende Mannschaft überquert, erhält sie einen Punkt. Ein Tor zählt drei weitere Punkte. Bei einem Ballverlust ist die Spielsituation beendet. Beide Mannschaften erhalten 10 Angriffe. Welche Mannschaft schafft die meisten Punkte?
Coaching: Alle Elemente des Vertikalspiels.
Variation: Gespielt wird mit Umschaltmoment. Für die Balleroberer ist das Ziel der Trainer. Jede Linie, die sie überspielen, ergibt wiederum einen Punkt. Das Zuspiel auf den Trainer gibt drei Punkte.
Trainingsform zum Vertikalspiel III
Ablauf: Gespielt wird in zwei parallelen vertikalen Spielfeldern. In der jeweils ersten Zone steht ein offensiver Spieler, sein Gegenspieler positioniert sich auf der ersten Linie. Alle weiteren Spieler befinden sich in der jeweils mittleren Zone. Beide Torhüter eröffnen gleichzeitig auf den jeweils offensiven Spieler. Gespielt wird auf die Großtore mit Torhütern, mit der entsprechenden Abseitslinie. Ein Tor zählt nur dann, wenn es schneller erzielt wurde, als das Tor der Parallelgruppe.
Coaching: Die Spieler müssen nicht nur gezielt, sondern auch schnell vertikal spielen und erfolgreich sein.
Variation: Spielerzahlen verändern – Gruppen und Felder vergrößern.